资讯
Am 12. Dezember 2015 haben 195 Staaten und die Europäische Union das „Übereinkommen von Paris“ verabschiedet. Darin haben sie sich dazu verpflichtet, die globale Erwärmung seit Beginn der ...
Seit 2015 hat das Meereis im Südpolarmeer drastisch abgenommen. Wie Satellitendaten zeigen, ist salziges Wasser dabei ...
Mithilfe von Sensoren in Bohrlöchern verfolgten Forschende zwei Slow-Slip-Events, also Erdbeben über mehrere Wochen, in Japan ...
Um den Stern CE Antliae ist zwischen zwei Gas- und Staubringen ein Planet entstanden – der kleinste bei einem anderen Stern, ...
Vor über einem Jahrzehnt begann der Bau des Vera C. Rubin Observatory auf einem Berggipfel im Norden Chiles. Jetzt präsentieren Forschende die ersten Aufnahmen mit dem neuen Großteleskop – ein ...
Die Klimabilanz von KI-Chats Befragt man Künstliche Intelligenz, verursachen manche Antworten viel mehr CO 2 als andere – besonders, wenn im Modell ein innerer Dialog vorausgeht. Matthias Koschnitzke ...
„Mit KI die Rechenzeit reduzieren“ Für viele Experimente in der Physik werden große Mengen an Simulationsdaten benötigt, zum Beispiel in der Teilchenphysik. Mit Künstlicher Intelligenz wollen ...
Das Erdklima beruht auf einem komplexen Wechselspiel zwischen Atmosphäre, Ozeanen und Landmassen. So führt ein sinkender CO 2 -Gehalt in der Atmosphäre nicht einfach wieder zu Klimabedingungen wie vor ...
„Es gibt noch viele offene Fragen“ Auch wenn sich die Welt der kleinsten Teilchen hervorragend mit dem Standardmodell der Teilchenphysik beschreiben lässt, suchen Physikerinnen und Physiker nach neuen ...
Erster Blick auf den Südpol der Sonne Aufnahmen der ESA-Raumsonde „Solar Orbiter“ zeigen, wie sich das Magnetfeld der Sonne umpolt. Rainer Kayser und Redaktion 11.06.2025 ESA & NASA/Solar ...
Direkte Bilder von fernen Planeten in anderen Sonnensystemen sind noch immer eine Seltenheit. Zu stark überstrahlt in der Regel das Sternenlicht die wesentlich kleineren und weniger hellen Planeten.
一些您可能无法访问的结果已被隐去。
显示无法访问的结果