资讯

Seit 2015 hat das Meereis im Südpolarmeer drastisch abgenommen. Wie Satellitendaten zeigen, ist salziges Wasser dabei ...
Aus den Tiefen des Kosmos kommt nicht nur Licht (also elektromagnetische Strahlung) zu uns: Die Erde ist einem ständigen Bombardement von Teilchen ausgesetzt. Von den rätselhaften Neutrinos, die fast ...
Mithilfe von Sensoren in Bohrlöchern verfolgten Forschende zwei Slow-Slip-Events, also Erdbeben über mehrere Wochen, in Japan ...
Rund achtzig Prozent der Materie im Universum bestehen offenbar aus einem unsichtbaren und bislang unbekannten Stoff. Physikerinnen und Physikern mangelt es nicht an Ideen, um was es sich dabei ...
Das erste Bild, das von einem Menschen aufgenommen wird, ist heute meist ein Ultraschallbild im Mutterleib. Diese Bilder sind wichtig, denn Ärzte können darauf Probleme beim ungeborenen Kind erkennen.
Die vorausgesagten Eigenschaften von Graphen ließen sich nun auch experimentell untersuchen. Wie sich Ladungsträger in einem Festkörper bewegen und verhalten, hängt beispielsweise stark von der ...
In einem Mikrowellenherd wird die Strahlung mit Hilfe eines so genannten Magnetrons erzeugt. Darin entstehen Mikrowellen, indem Elektronen durch ein Magnetfeld auf eine kreisförmige Bahn gebracht ...
m LHC (Large Hadron Collider) bringen Physiker Teilchen bei bisher unerreichten Energien zum Zusammenstoß, um in den Trümmern nach massebewirkenden Higgs-Teilchen, supersymmetrischen Partnern und ...
Fraktal heißen Objekte, bei denen das Ganze seinen Bestandteilen ähnelt. Das ist bei Bäumen der Fall, bei Kristallen, langen Polymermolekülen, aber auch Ansammlungen von Galaxienhaufen. Im Jahre 1926 ...
Photovoltaik ist die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie. Dies ist heute noch der teuerste Weg, elektrische Energie auf der Basis erneuerbarer Energiequellen bereitzustellen.
Gibt es solche seltsamen Objekte wirklich oder handelt es sich um rein theoretische Spekulationen? Da sich Schwarze Löcher nicht direkt beobachten lassen – schließlich senden sie kein Licht aus und ...
In der dritten Folge unserer Spezialreihe über die vier fundamentalen Kräfte der Natur beschäftigen wir uns mit der starken Wechselwirkung. Wie diese Grundkraft nicht nur Protonen und Neutronen in ...