News

Familie Frei aus Watt bei Regensdorf ZH gehörte zu den Ersten, die auf einen Kompostierstall setzten. Bis heute bereuen sie diesen Entscheid nicht – im Gegenteil. Ihre gesunden Kühe erreichen überdurc ...
Eine grosse Pferdeparade hat am Sonntag den Auftakt zum letzten Tag des nationalen Pferdefests «Marché-Concours» in Saignelégier JU gebildet. Rund 400 Pferde defilierten vor den Augen des aufmerksamen ...
Der Verein Faire Märkte hat nachgefragt, wie Betriebe ihre Produzentenpreise einschätzen. Zu den Ergebnissen nehmen drei ...
Nach Jahren finanzieller Turbulenzen ist die Dorfkäserei Sumiswald gerettet. Mittels einem Sanierungsplan, der nur dank ...
Nebst den für den Menschen ungefährlichen Tierseuchen Blauzungenkrankheit und Lumpy-Skin-Disease sorgte in den vergangenen Wochen auch eine Krankheit für Aufsehen, die für Mensch und Tier tödlich sein ...
Schweizerinnen und Schweizer verursachen jährlich 2,8 Millionen Tonnen Food Waste. Das schreibt das Bundesamt für Umwelt ...
Die Schweizer Armee steht nach wochenlangem Einsatz nach dem Bergsturz in Blatten VS vor dem Abzug. Am Montagabend wird sie nach Angaben eines Oberstleutnants das Oberwallis verlassen. Der Grossteil d ...
McCain will  in Mehrum bei Peine eine Pommesfabrik bauen. Eine Bürgerinitiative bezweifelt jedoch die regionale Kartoffelversorgung.
Die Delegation der Schweiz ist nach den Gesprächen über Zollfragen in den USA wieder zurück in der Schweiz. Die Verhandlungen würden nun vom Bundesrat und der Bundesverwaltung weitergeführt, hiess es ...
In Belgien soll noch im laufenden Jahr eine Marketingkampagne zur Einführung eines flämischen Tierwohlsiegels für Schweinefleisch starten.
In der Schweiz wandelt sich die Tierhaltung: Die Zahl der Mutterkuhbetriebe nimmt zu – und mit ihnen die Bedeutung von Labels wie das von IP-Suisse: Swiss Black Angus.
Die Dittligmühle im Berner Gantrischgebiet hat eine Antwort auf Food Waste gefunden: Das Produkt wird aus Restbrot hergestellt.