Smart-Waste-Management kann Kommunen helfen, Fachkräftemangel und steigenden Kosten zu begegnen. KI-gestützte Systeme ...
St. Wendel hat die Verwaltung seiner Grundstücke und Gebäude vollständig digitalisiert – inklusive Mietmanagement und ...
Die Digitale Strategie für die Stadt Aachen soll mithilfe der Bürger fortgeschrieben werden. Online können sie die bislang ...
In Berlin wurden 2024 rund 106.500 Gewerbemeldungen registriert – fast 78 Prozent davon erfolgten online. Die Senatsverwaltung will das Online-Angebot weiter ausbauen, darunter digitale Sprechstunden, ...
Die E-Partizipationsplattform der Stadt Bonn konnte im vergangenen Jahr eine Rekordnutzung verzeichnen. Der Anfang 2024 gestartete Beirat für Kinder- und Jugendbeteiligung trägt zudem dazu bei, Mitwir ...
In Wiesbaden können die Termine für die Abgabe eines Einbürgerungsantrags beim Amt für Zuwanderung und Integration jetzt online gebucht werden. Wie die hessische Landeshauptstadt mitteilt, kann nach ...
[13.02.2025] Mit neuen Onlineservices im virtuellen Bürgeramt sowie der Onlineanhörung im Ordnungsamt treibt die Stadt Saarbrücken die Digitalisierung der Verwaltung voran. Im virtuellen Bürgeramt der ...
Bodenversiegelung hat viele negative Auswirkungen – vor allem vor dem Hintergrund von Erderwärmung und Extremwetterereignissen – und ist daher Bestandteil städtischer Planungen. In Hamburg wird die ...
Ein Smart City Dashboard hat jetzt die Stadt Saarbrücken online gestellt. Oberbürgermeister Uwe Conradt erläutert: „Das Smart City Dashboard ist ein innovatives Werkzeug, das Bürgerinnen und Bürgern ...
Die größte Einzelzuwendung ging mit 3,8 Millionen Euro an die Gemeinde Altenkunstadt. Dort werden 802 Adressen direkt mit Glasfaser erschlossen. Aufseß erhielt Fördermittel in Höhe von rund 1,4 ...
Seit zwei Jahren läuft im Kreis Bergstraße ein innovatives Projekt, bei dem Müllfahrzeuge dazu beitragen, den Zustand der Straßen im Kreisgebiet zu erfassen. Die Entsorger befahren ohnehin regelmäßig ...
Als wichtigen Schritt für die Digitalisierung der Verwaltungen hat der kommunale Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) eine Low-Code-Plattform für sich und seine Verbandskommunen beschafft. Sie ...