News
Seit 2015 hat das Meereis im Südpolarmeer drastisch abgenommen. Wie Satellitendaten zeigen, ist salziges Wasser dabei ...
Mithilfe von Sensoren in Bohrlöchern verfolgten Forschende zwei Slow-Slip-Events, also Erdbeben über mehrere Wochen, in Japan ...
Trotzdem ähneln sich die sechs Äste stark. Das liegt daran, dass die äußeren Bedingungen – die über das Eiswachstum entscheiden – für alle Äste identisch sind. Vor allem die Temperatur und ...
Unter dem Erdmantel, in etwa 2900 Kilometer Tiefe, beginnt der flüssige Kern der Erde. In seinem Innern, ab 5150 Kilometer Tiefe, befindet sich ein fester Kern aus Eisen und Nickel, in dem eine ...
Die Fusion von Wasserstoff- zu schwereren Heliumkernen setzt eine enorme Menge an Energie frei. Doch dafür muss den Wasserstoffkernen zunächst Energie zugeführt werden – eine Herausforderung, um die ...
Kühlschränke und Klimaanlagen funktionieren mit einem Kältemittel, das durch einen geschlossenen Kreislauf aus Röhren gepumpt wird und sich dabei abwechselnd im flüssigen oder gasförmigen Zustand ...
Ein Suprafluid stellt man beispielsweise mit Heliumatomen her, die bis knapp über den Temperaturnullpunkt heruntergekühlt werden. Um allerdings eine Überlagerung aus einem suprafluiden und festen ...
Schrödingers Katze ist bekannt wie ein bunter Hund – Erfinder und Namensgeber ist der Physiker Erwin Schrödinger. Was der Mitbegründer der Quantenmechanik mit seinem berühmten Gedankenexperiment, in ...
Die moderne Quantenphysik beschreibt Phänomene auf kleinsten Skalen mit bisher unübertroffener Genauigkeit. Im Laufe des 20. Jahrhunderts waren zahlreiche Physiker an ihrer Formulierung beteiligt.
Im Jahr 1912 stieg Victor Hess gleich mehrmals in einem Heißluftballon gen Himmel auf. Mit an Bord: ein Elektrometer, ein Gerät, mit dem der österreichische Physiker elektrische Ladungen in der Luft ...
Besondere Neutrinos aus der Sonne Forscher wiesen erstmals nahezu masselose Elementarteilchen nach, die in der Sonne als Nebenprodukt einer seltenen Fusionsreaktion entstehen. Rainer Kayser 25.11.2020 ...
Was wir aber noch nicht gemessen haben, sind Supernovae. Wenn ein großer Stern explodiert, müssten dabei auch Gravitationswellen ausgesandt werden. Ich denke, das zu messen ist tatsächlich in meiner ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results